<top>
Gründung 1969...
1970 1979
1982 1988
1989 1990
1994 1999
2001 2002
2003 2005
2007 2009
2010 2011
2012 2013
2014
________________________________________________________________________
Gründung:
1969 gründete sich aus dem damaligen Sportverein und dem Dorfclub der
Springstiller
Carnevals Club (SCC).
Der 1. Präsident wurde Fredi Wagner. Zu seiner närrischen Gefolgschaft gehörten:
Hartmut Preiß, Martin Linß, Bernd Avemarg, Fredi Abig, Manfred Büchner, Rudi
Wagner,
Bruno Hellberg, Bärbel Borkmann und Manfred Charwart
Unser Vereinsleben bis heute
1970
gab es den 1. Rosenmontagsumzug durch Springstille. Daran beteiligten sich Groß
und Klein, Jung und Alt. Der Phantasie bei den Bildern des Umzugs wurden keine
Grenzen gesetzt, nur mit der Bürokratie (Straßensperrung und Zensur) wurde es
schwieriger. Der Elan und der Erfindergeist nahmen kein Ende, so dass jeder
Umzug ein Höhepunkt wurde. Natürlich trugen auch die ortsansässigen Betriebe zum
Gelingen bei. Im Laufe der Jahre hatten sich die Springstiller einen guten Ruf
erworben und so kamen auch Mitwirkende aus Viernau z.B. mit der Konfettikanone.
So begann eine tiefe Freundschaft zwischen Viernau und Springstille, die bis
heute noch ungebrochen ist.
Neben dem Umzug gab es auch Tanzveranstaltungen, die immer ein Highlight waren.
Zwischendurch gab es dann schon ein paar Büttenreden.
<top>
1979
bestand der Elferrat aus 13 Mitgliedern, die mit Erfolg den 1. Büttenabend über
die Bühne des Gasthauses „Wilhelm“ gehen ließen. Der Zuspruch war so groß, dass
ein zweiter Abend folgte. In dieser Zeit entstand die Freundschaft mit den
Viernauer und Christeser Karnevalclubs. Dieser Austausch dauert bis auf kurze
Unterbrechungen auch heute noch an.
<top>
1982,
zum 13. Karneval, bekamen die Elferratsmänner durch ihre Frauen Verstärkung. Ihr
Debüt gaben sie als „Springstiller Fußball-Wunderelf“. Auch Gastspiele standen
auf dem Programm. Mehrfach waren wir in Eckardts zu Gast und sogar auch einmal
in der „Hallenburg“ in Steinbach-Hallenberg.
<top>
1988
war ein weiterer Höhepunkt in unserer Geschichte. Das Präsidententreffen des
Kreises Schmalkalden fand in Springstille statt. 6 Karnevalsvereine gaben sich
hier ein Stelldichein. Es war für uns ein voller Erfolg.
<top>
1989
Der 20. Springstiller Karneval wurde Höhepunkt und gleichzeitig Abschied für den
alten Elferrat. Zu diesem Zeitpunkt gab es 12 Veranstaltungen mit etwa 70
Mitwirkenden.
<top>
1990
begann die Arbeit für den neuen Elferrat unter des Leitung des Präsidenten Rudi
Wagner. Bei der Neuformierung halfen ihm Hartmut Preiß, Karl-Heinz Wagner und Egete Wagner.
Zum Verein gehörten Andrea und Ewald Bauroth, Bärbel und Egbert Brenn, Patricia
und Wilfried Krech, Wolfgang Linß, Enrico Linß, Heiko Burkhardt, Elfi Kellner,
Heiko Hellberg, Gerald König, Mario Krech, Tino Röder, Markus Schatt, Denise
Wagner und Holger Wilhelm.
Im Januar 1990 absolvierten wir mit sehr viel Lampenfieber die ersten
Büttenabende. Die Zeit des Umbruchs war auch beim Karneval zu spüren und so kam
ein Kontakt mit Welkers (bei Fulda) zustande. Sie besuchten uns zum Büttenabend
und wir fuhren nach Welkers.
Im April 1990 beschloss der Elferrat, den Verein registrieren zu lassen.
<top>
1994
feierten wir unser 25-jähriges Bestehen und waren stolz auf das treue Publikum
und natürlich auch auf unsere Mitwirkenden. Die Büttenabende waren immer wieder
ein großer Erfolg.
<top>
1999
konnten wir schon unser 30-jähriges Jubiläum feiern. Es stand unter dem Motto:
"30 Jahre froh und munter, uns Sandhoasen kriegt keiner unter!"
Gleichzeitig wurde 1999 ein neuer Vorstand gewählt.
Neuer Präsident wurde Markus Schatt, ihm zur Seite standen Corinna Linß, Bianka
Burkhardt, Lars Wagner und Patricia Krech.
In den nächsten Jahren sorgten unsere Büttenabende wieder für die Höhepunkte des
Jahres, es etablierten sich die Besuche im Altersheim in Schmalkalden mit
einigen Programmteilen.
Unser Gardeballett und die Tanzmariechen Romy Avemarg, Maria Albrecht und
Jessica Schmidt nahmen an den Thüringer Meisterschaften erfolgreich teil.
<top>
2001
standen wieder Vorstandswahlen an, aus denen als neuer Präsident Torsten Linß
hervorging. Ihm zur Seite standen Corinna Linß, Egbert Brenn, Patricia Krech und
Bianka Burkhardt.
<top>
2002
gab es durch viel Fleiß und Ehrgeiz eine große Überraschung. Unser Kinderballett
nahm an den Thüringer Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport teil und
erreichte einen hervorragenden 2. Platz und damit die Qualifizierung zum
Halbfinale in Aachen.
<top>
2003
fanden turnusgemäß neue Vorstandswahlen statt. Torsten Linß blieb unser
Präsident, im Vorstand arbeiteten Egbert Brenn, Patricia Krech, Corinna Linß und
Wilfried Krech mit.
<top>
2005
wurde Torsten Linß in seinem Amt bestätigt und bekam Unterstützung durch Heiko
Burkhardt, Corinna Linß, Patricia Krech und Wilfried Krech.
<top>
2007
gab es bei den Vorstandswahlen nur eine Veränderung. Wilfried Krech schied aus
dem Vorstand aus und an seine Stelle trat Katrin Müller.
<top>
2009
konnten wir wieder ein großes Jubiläum feiern. 40 Jahre Karneval in Stille.
Das muss natürlich groß gefeiert werden. Das Motto fand sich schnell:
„Vom Wagner bis zum Linß – 40 Jahre sind's!“
Bei so einer runden Feier soll es natürlich auch etwas Besonderes sein. Und so
gab es nach langer Zeit wieder einen Karnevalsumzug in Stille, der alles
Bisherige in den Schatten stellte. Unsere Mitglieder stellten ein Programm auf
die Beine, auf das wir noch lange stolz sein können. Natürlich brauchten wir
viele fleißige Helfer, die dieses Ereignis zu einem unvergeßlichen Erlebnis
machten. Hier noch mal ein riesen Dankeschön an alle Mitwirkenden aus Nah und
Fern beim Umzug und die vielen fleißigen Hände bei der Organisation im Vorfeld
und auch beim Umzug selbst und natürlich auch noch danach. Denn nach dem Umzug
gab es auch noch einen schönen Faschingstanz für alle Karnevalisten.
Im April 2009 trat nach den Wahlen ein neuer Vorstand seine Arbeit an. Präsident
ist nun Heiko Burkhardt. Ihm zur Seite stehen Christian Luck, Corinna Linß,
Kerstin Maghda und Silke Gronschewski.
Im Sommer, genauer am 01.08.2009, hat der Verein mit den Mitwirkenden eine Fahrt
in den Serengetipark nach Hodenhagen durchgeführt. Das war ein rundum gelungenes
Event, an dem alle Teilnehmer auf ihre Kosten kamen.
Um das Vereinsleben auch während der „nicht närrischen Zeit“ aufrecht zu halten,
treffen wir uns jeden ersten Freitag im Monat zu einem gemütlichen Zusammensein.
Das ist sehr lustig und bringt die eine oder andere neue Idee auf den Weg.
<top>
2010
stand der Karneval unter dem Thema:
„Alle Hasen aus dem Stall, wir feiern wieder Karneval!“
Alle 4 Büttenabende waren schon im Dezember innerhalb kürzester Zeit
ausverkauft.
Es gibt ab dieser Session ein neuformiertes Kinder- und SCV-Ballett.
Dem Kinderballett gehören nun Sandra Schulz, Jasmin Häfner, Emely Stein, Escalle
und Liane Linß, Vivien Kannwischer, Anna Kellner und Soufiane Maghda an.
Trainerin ist Kerstin Maghda mit Unterstützung von Silke Gronschewski.
Im SCV-Ballett tanzen Lisa Wilhelm, Nadja Müller, Anika Linß, Maria Poser,
Christin Luck, Nancy Wilhelm, Mareike Kirchner und Vivien Jäger unter der
Leitung von Corinna Linß und Katharina Linß.
Unter alleiniger Choreographie und Regie von Corinna Linß tanzt unser seit
Jahren beliebtes Männerballett, denen Gerald König, Kai Reumschüssel, Alexander
Linß, Robert Werner, Erik Müller und Christian Jäger angehören.
Natürlich gab es in diesem Jahr auch Gastbeiträge aus Christes und Viernau und
wir konnten unseren Christian Luck nach Christes schicken für einen Beitrag. In
diesem Jahr konnten wir die Zusammenarbeit mit dem Christeser Carnevals Club
sehr vertiefen.
Recht zahlreich sind wir zur Abschlussfeier am 27. Februar nach Christes
gefahren.
Unser Männerballett und der Siegmar Kläbe sind dort aufgetreten und haben uns
würdig vertreten.
Unser Männerballett war auch in diesem Jahr wieder zum Männerballettstreffen in
Rosa präsent, zusammen mit dem „Fanclub“. Leider gab es an diesem 13. März zwei
Events. Denn Viernau hatte auch zur Abschlußgala eingeladen . So mussten wir uns
teilen.
Zum 1. Mal in der Geschichte des Springstiller Karnevalvereins haben wir in
Benshausen am Karnevalsumzug teilgenommen, denn sie sind wie wir auch „Sandhoasen“.
Es war zwar ganz schön kalt, hat uns aber richtig Spaß gemacht und Lust auf
weitere Zusammenarbeit.
Wir möchten natürlich auch die Stilletaler Musikanten nicht vergessen, die uns
schon seit vielen Jahren bei den Büttenabenden und auch anderen Veranstaltungen
begleiten und die Treue halten. Namentlich sind das in der momentanen Besetzung
Karl-Heinz Wagner, Günter Wagner, Jens Eckardt, Roberto Borkmann, Toni Morbitzer,
Klaus Eberlein, Uwe Möller und Herrmann Hoppe.
Zum Ende der letzten Session hatten wir eine Abschlussfeier organisiert. Sie
fand am 05.07.2010 in der Bäche in Mittelstille statt. Wer schon mittags Zeit
hatte, ist über die „Alte Eiche“ nach Mittelstille gewandert. Wir haben an der
„Alten Eiche“ Eier und Speck gebraten und nach der Stärkung ging es weiter. Wir
hatten ein super Wetter und viele Spiele für unsere Kinder vorbereitet. Es war
für Groß und Klein ein schöner Nachmittag, an den wir gerne zurückdenken.
<top>
2011
stand die 5. Jahreszeit unter dem Motto:
„Der Hase feiert nur im Winter, denn übers Jahr, da zeugt er Kinder!"
Die Büttenabende waren in diesem Jahr
noch schneller ausverkauft als sonst. Das macht uns sehr stolz und
heißt, dass unser Programm großen Zuspruch findet – jedes Jahr wieder.
Und um diesem hohen Anspruch in möglichst jeder Session gerecht werden
zu können, fangen wir spätestens im August/September an zu üben. Ideen
aber sammeln wir das ganze Jahr über. Unser schönster Dank am Ende eines
Programms ist dabei immer die Anerkennung des Publikums für gelungene
Beiträge.
In diesem Jahr hatten wir zwei neue
Programmpunkte mit der „Neuinszenierung des Märchens Rotkäppchen“ und
einem neuen Tanzmariechen – Sarah Möcker.
Das Kinderballett
tanzte zu dem „Cowboylied“ in der Besetzung vom letzten Jahr.
Die Werbung haben wir
in diesem Jahr neu aufgezogen und in einer „Hasenschule“ dargestellt,
was sowohl beim Publikum sehr gut ankam als auch den „Hasenschülern“ Tom
und Sandra Schulz, Jasmin Häfner, Sandra Karaschewski, Felix Preiß und
Philipp Linß. Hasenlehrer im wahrsten Sinne des Wortes war unser
Allrounder Christian Luck. Und da möchte ich auch gleich bei Christian
weiterschreiben, der hatte „richtig Streß“ zu den Büttenabenden mit dem
Umziehen. Er war nicht nur „Hasenlehrer“, sondern auch in einer Bütt mit
seiner Frau Marina und einem Eheberater, weil es „gewisse
Schwierigkeiten“ in der Ehe gab, dann war er auch noch der
Märchenerzähler bei „Rotkäppchen“ und den Guildo Horn hat er auch noch
interpretiert bei dem „Eurovision Song Contest“.
Genauso viel umziehen musste sich auch unser
Gerald, der bei „Dick und Doof“ mit Tobias einen super Beitrag getanzt
hat, dann hat er bei den Crazy Hips nach hawaiianischen Klängen mit
getanzt und natürlich wie immer im Männerballett.
Auch unser Alexander Linß musste sich oft
umziehen, er hat mit Melanie ein prima Gesangsduo abgegeben, im
Männerballett mitgetanzt und auch Gitarre gespielt bei dem Beitrag mit
unserem Torsten und dem „Eurovision Song Contest“.
Mit von der Partie war
in diesem Jahr auch wieder der Danny, der das ganze Jahr fleißig geübt
hat zu Hause und mit seinem Freund „Charlie“ einen Beitrag als
Bauchredner beisteuerte.
Nicht vergessen wollen
wir natürlich auch unser SCV-Ballett mit einer etwas veränderten
Besetzung mit Lisa Wilhelm, Vivien Jäger, Monique Jäger, Mareike
Kirchner, Johanna Neuhoven, Nadja Müller und Anika Linß, die uns auch
noch mit einem Dirndl-Tanz der „Antonia aus Tirol“ erfreuten.
Nach längerer Zeit Abwesenheit von der Bühne sahen wir dieses Jahr mal
wieder die "Endter-Preiß" (Silke Gronschewski, geb. Endter und Silvia
Preiß). Und nach so einer langen Zeit gab es natürlich Vieles zu
erzählen und zu hören.
Ein weiterer
Programmpunkt war unser Tanzmariechen Anika Linß.
In eine andere Welt
haben uns die Crazy Hips mit wunderschönen hawaiianischen Klängen und
Tänzen versetzt, getanzt von Beatrice Wilhelm, Melanie Wagner, Nadine
Kimmel, Katrin Müller, Gerald König und Erik Müller.
Das Männerballett
bildete den Abschluss des Programms mit dem Tanz der „2 Gesichter“,
mitgetanzt haben der Gerald, Kai, Erik, Alexander, Robert und Danny.
Unser Programm
bereichert hat natürlich auch unser Siegmar Kläbe, der uns am letzten
Büttenabend bei seinem Auftritt sagte; „das war mein letzter Auftritt
heute Abend, ich höre auf“. (zumindest für eine Weile?!)
Natürlich darf auch
der Umzug in Viernau nicht fehlen, ebensowenig wie der in Benshausen.
Wir hatten ein super Wetter und demzufolge natürlich auch eine gute
Stimmung. Zu dem
Umzug in Benshausen sind wir mit den „Gagen“ gemischt gelaufen, um die
Benshäuser „Sandhasen“ etwas zu verwirren. Dies ist uns auch gut
gelungen. Der Moderator konnte auf die Schnelle nicht die richtigen
Worte finden über diesen kolossalen Affront. Dabei ist ein neuer
Schlachtruf entstanden, aus „Sandhoas Helau“ und „Gag Helau“ wurde
„Sandgag Helau“.
Gastbeiträge hatten wir in diesem Jahr die
„Los Latrinos“ und den Frank Herrmann aus Viernau, den Jens Linser aus
Metzels und 2 Tanzmariechen aus Christes.
Obwohl eigentlich am
Aschermittwoch der Karneval zu Ende ist, haben wir mit einigen Beiträgen
im Altersheim am 12. März unsere älteren Bürger zum Lachen und Klatschen
gebracht.
Wir möchten uns auch in diesem Jahr wieder bei
den „Stilletalern“ bedanken für die musikalische Unterstützung zu jedem
Büttenabend und auch bei unserem Ehrenmitglied Egbert und seinem
Thekenteam. Bedanken wollen wir uns auch bei unserem „Papparazzi“ für
die 1000 wunderschönen Fotos. Ein weiterer Dank geht an die Gemeinde und
unseren Bürgermeister, der uns den Saal zu den Proben und Büttenabenden
wieder zur Verfügung gestellt hat.
Wir freuen uns sehr,
in diesem Jahr 3 neue Mitglieder begrüßen zu können und zwar die
Katharina Linß, den Danny Cziupka und den Silvio Hack.
In diesem Jahr feiern
wir unser Abschlussfest am 09. Juli 2011 in der Hasenhohle.
Nun ist es Sommer und
unser Abschlussfest schon Geschichte. Das Wetter war uns auch in diesem
Jahr wieder hold, es war trocken und angenehm von den Temperaturen. Es
war das erste Ferienwochenende und schon einige ab in den Urlaub. Wir
haben einen schönen Abschluss gefeiert, die Kinder haben neue Spiele
ausprobiert und so verging dieser Nachmittag und der Abend wie im Flug.
Wir können mit Stolz auf eine super Session zurückblicken.
<top>
2012
hieß unser Motto:
„Ehe wir dem Hasen das Fell abziehen, kriegt er lieber einen
Orden verliehen!“
Unsere
Büttenabende waren schon Ende November / Anfang Dezember 2011 fast
ausverkauft. So beschlossen wir in einer Mitgliederversammlung, einen 5.
Büttenabend in unser Programm aufzunehmen – das erste Mal seit vielen
Jahren. Das hieß für uns, unsere Beiträge und die Vorbereitungen für die
Bühne und den Saal eine Woche früher fertig zu haben. Eine große
Herausforderung für uns – aber wir haben es geschafft!
In diesem
Jahr hatten wir ein neues Tanzmariechen – Vivien Leffler; sie hat mit
relativ kurzer Vorbereitungszeit und mit viel Fleiß einen super Tanz auf
die Bühne gezaubert.
Über die
Sorgen und Probleme von Babys klärten uns Gerald König und Denny Leffler
in ihrer Bütt auf amüsante Weise auf, für Gerald war es die erste Bütt.
Viel blaue
Schminke brauchten wir für unseren nächsten Beitrag: „Die Schlümpfe“.
Mit einem Medley über die Schlümpfe weckten Katrin Müller, Eric Müller,
Kai Reumschüssel, Ulrike Leffler und Nadine Kimmel alte Erinnerungen.
Das
Kinderballett nahm uns mit auf die Reise nach Afrika. Das „alte“
Afrika und das „neue moderne“ Afrika fanden zum Ende des
Beitrages zusammen. Mitgetanzt haben in diesem Jahr wieder Vivien
Leffler, Anna Kellner, Liane Linß, Soufian Maghda, Jasmin Häfner, Sandra
Schulz, Scarlett Linß und Emeli Steinig.
Unsere
Kerstin Jakob-Maghda stand dieses Jahr wieder in der Bütt und erzählte
so Einiges aus Springstille und auch von der großen weiten Welt.
Das beliebte
SCV-Ballett tanzte dieses Jahr in neuer Besetzung. Mit dabei waren Lisa
Wilhelm, Monique Jäger, Lucie Kahlert, Melissa Mohr, Jenny König und
Elisa Müller.
Denny
Leffler stand auch in seinem 2. Beitrag nicht allein auf der Bühne. Er
hatte seinen Freund „Charlie“ mitgebracht …
Unser
Dankeschön an die Sponsoren haben wir in diesem Jahr wieder in der
Werbung verpackt. „Oberhasenlehrer“ Christian Luck hatte es allerdings
in der „Hasenschule“ nicht sonderlich schwer. Seine „Hasenschüler“ Felix
Preiß, Philip Linß, Kevin Fiebrich, Jasmin Häfner, Sandra Schulz,
Scarlett Linß und Tom Schulz hatten ihre Hausaufgaben ordentlich
gemacht.
Unser
„großes“ Tanzmariechen Sarah Möcker begeisterte mit einem super
Auftritt.
Stammgast
Jens Linser durfte auch in diesem Jahr zu unseren Büttenabenden nicht
fehlen. In diesem Jahr erzählte er uns, wie er als Holländer von
Amsterdam auf den Dolmar kam.
Richtig
rockig, neblig und sündig wurde es bei dem Auftritt der Crazy Hips und
ihrer Rocky-Horror-Picture-Show. Mit dabei waren Nadine Kimmel, Katrin
Müller, Ulrike Leffler, Melanie Wagner, Aileen Gronschewski, Silvia
Preiß, Kerstin Jakob-Maghda und Silke Gronschewski.
Marina Luck
gab uns in ihrem Beitrag als Ärztin Einblicke in ihr Wissen und so
manchen „Denkanstoß“.
Rockig und
poppig wurde es mit dem gemischten Ballett mit Christin Luck, Katharina
Linß, Corinna Linß, Lisa Wilhelm, Christian Jäger, Gerald König und
Danny Cziupka. Ein gemischtes Ballett hatten wir schon einige Jahre
nicht mehr.
Nicht nur
die Sindy aus Marzahn kann prominente Gäste einladen – nein, auch die
„Kerstin aus Stille“. Sie hatte zur Verstärkung den Bülent Ceylan, Atze
Schröder und Rüdiger Hoffmann mitgebracht. Dieser Beitrag wurde
dargeboten von Kerstin Jakob-Maghda und Christian Luck.
Richtig
romantisch und rührend wurde es bei dem Beitrag von Melanie Wagner und
Thomas Richter. Die beiden
brachten unsere Gäste zum Schmachten bei „Dirty Dancing“.
Unser
Männerballett in der „alten Besetzung“ mit Gerald König, Eric Müller,
Kai Reumschüssel, Christian Jäger, Danny Cziupka und Nico Linß nahmen
uns mit in das Land der „untergehenden Sonne“ - nach China.
Auch noch in
unserer Erinnerung ist die Hitparade. Unser Dieter Thomas Heck war der
Denny Leffler. Interpreten war u.a. Wolle, Drafi Deutscher und Helene
Fischer. Gesungen haben diese Beiträge Christian Luck und Melanie
Wagner.
Musikalisch
umrahmt wurde dieser Beitrag von den „Sandrabbits“. Dazu gehören Torsten
Linß, Alexander Linß, Roberto Borkmann und Florian Hellberg.
Zwei weitere
Gastbeiträge kamen aus dem „Gagenland“. Zum einen war es der Frank
Herrmann mit seiner Bütt. Außerdem erfreute uns das Ballett „Die
Unwucht“.
Wir waren
selbstverständlich in diesem Jahr auch wieder auswärts präsent. Zum
Umzug in Benshausen waren
wir dabei. In Viernau zum Umzug waren wir das erste Mal
„zu Fuß“ unterwegs. Das war eine neue Erfahrung und hat uns viel
Spaß gemacht.
Den
Abschluss unserer Auftritte bildete wie immer der Karnevalsnachmittag im
Altersheim „Seniorenpark Schmalkalden gGmbH“ in Schmalkalden.
Am Ende der
Session möchten wir uns bedanken:
bei
den Sponsoren, dem Bürgermeister von
Springstille Hans-Gert Reich für seine Unterstützung,
den „Stilletaler Musikanten“ unter Leitung von Karl-Heinz Wagner,
unserem Ehrenmitglied Eggi und seinen fleißigen Helfern und
unserem „Paparazzi“ für die vielen, vielen Bilder.
Den
Abschluss der 43. Session bildete eine Abschlussfeier für alle
Mitwirkenden auf dem Saal der „Zur Guten Quelle“ in Springstille. Es war
eine schöne Feier, musikalisch umrahmt vom
„Akkustiktrio-Handbetrieb“ mit toller Musik zum Tanzen und Feiern.
Für die Unterhaltung unserer Jüngsten war bestens gesorgt und natürlich
auch für unser leibliches Wohl. Es war ein gelungener, schöner Abschluss
einer langen Session.
<top>
2013
hieß unser Motto:
„Die Hasen hoppeln
durch die Nacht und es wieder mal gelacht!“
2013 konnten
wir schon unsere 44. Session feiern. Es stand unter dem Motto: "Die
Hasen hoppeln durch die Nacht und es wieder mal gelacht!" Die
Büttenabende waren auch in diesem Jahr ein toller Erfolg. Für große
Begeisterung sorgte der der neue Gastauftritt von Igo Hofmann aus
Steinbach-Hallenberg als Handy Ilse. Seit vielen Jahren gab es diese
Session wieder ein Gemischtes Ballett. Für den Nachwuchs ist bestens
gesorgt das neue Kinderballett unter der Leitung von Antje Schafenberg
war auch ein voller Erfolg. Ebenso erwies uns der Bürgermeister von
Springstille Hans-Gert Reich für zwei Büttenabende die Ehre und führte
durchs Programm. Die anderen beiden Abende übernahm traditionell Torsten
Linß. Weiterhin standen wieder die Vorstandswahlen an. Dabei gab es
nur eine Veränderung. Katrin Heimrich löste Silke Gronschewski als
Schriftführerin ab. Mit einem Sommerfest ließen wir schließlich die
erfolgreiche Session in gemütlicher Runde ausklingen.
<top>
2014
hieß das Motto:
„Ob Rammelbock oder Hasenfrau, auf zum 45. Karneval – Sandhoas
Helau“ 2014 blicken wir bereits auf 45 Jahre
karnevalistischen Treibens in Springstille zurück. Traditionell fanden
wieder 4 Büttenabende statt, welche mit einem bunten Programm die 5.
Jahreszeit hochleben ließen.
Ob Tanz, Sketch, Bütt oder Gesang – es war für
jeden Geschmack etwas dabei. Daher danken wir allen Mitwirkenden für
Ihren Fleiß und Ehrgeiz.
Ebenso wichtig wie der Blick zurück und der Erhalt der Tradition ist
jedoch der Blick nach vorne. Deshalb laufen die Vorbereitungen für die
kommende Session schon auf Hochtouren, denn „Vom Stiller Stein bis zum
Zuckerhut, der Karneval tut allen gut“. Unter diesem Motto erwarten wir
alle Karnevalbegeisterten zu unserer 46. Session.
<top>
|
|